heals-fang
- noun [ neuter ]
-
Gif ceorl búton wífes wísdóme deóflum gelde hé síe ealra his ǽhtan scyldig and healsfange
if a married man without his wife's knowledge sacrifice to idols let him be liable in all his possessions and his 'heals-fang,'
- L. Wih. 12, 11, 14; Th. i. 40, 5, 2, 10.
-
Gylde man cxx scill. tó healsfange æt twelfhyndum were. Healsfang gebyreþ bearnum bróðrum and fæderan ne gebyreþ nánum mǽge ðæt feoh búte ðam ðe sý binnan cneówe. Of ðam dæge ðe ðæt healsfang ágolden sý...,
- L. E. G. 13; Th. i. 174, 23-7: L. Edm. S. 7; Th. i. 250, 20: L. Eth.
vi. 51; Th. i. 328, 11; L. C. S. 37: Th. i. 398, 13: 45; Th. i. 402, 14: 61;
Th. i. 408, 19: L. C. F.14; Th. i. 428, 7: L. H. 11, 7, 10; Th. i. 521, 5,
10: 76, 6; Th. i. 582, 4.
- Schmid A. S. Gesetze, p. 609, suggests a different origin from that given by Thorpe, 'Es liegt nahe, an die Berechnung der Verwandtschaftsgrade nach den Gliedern des menschlichen Leiber zu denken, wo dann die nächsten Verwandten, die auf den Halsfang Anspruch haben, in den Hals zu stehen kommen könnten, und damit hängt vielleicht Zusammen, dass die Gradberechnungen nicht von dem gemeinschaftlichen Stammvater, sondern dessen Kindern beginnen, sodass die näherstehenden Verwandten als binnan cneówe befindlich bezeichnet werden konnten.' But while this explanation might suit the circumstances described in the passage given above, from Edmund's Laws, it would not be applicable in the earlier passage from Wihtræd's Laws. Schmid seems to refer the penalty, in its origin, too exclusively to cases of killing: 'Eine Geldbusse, die bei einer Tödtung in Verbindung mit dem Wergeld an die nächsten Verwandten des Getödteten gezahlt werden musste, die aber auch sonst zur Bestimmung der Grösse einer Busse genannt wird.'
Bosworth, Joseph. “heals-fang.” In An Anglo-Saxon Dictionary Online, edited by Thomas Northcote Toller, Christ Sean, and Ondřej Tichy. Prague: Faculty of Arts, Charles University, 2014. https://bosworthtoller.com/18442.
Checked: 0